10 Fehler, die von der Word-Rechtschreibprüfung nicht erkannt werden
Microsoft Word ist für viele der erste Anlaufpunkt bei der Textkorrektur. Doch verlassen Sie sich nicht blind auf die integrierte Rechtschreibprüfung – sie übersieht systematisch bestimmte Fehlertypen, die Ihre Texte unprofessionell wirken lassen.
- Verwechslung von Homonymen: "seid" statt "seit" – korrekt geschrieben, aber falsch verwendet.
- Falsche Getrennt- und Zusammenschreibung: Kontext entscheidet – Word erkennt das oft nicht.
- Groß- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt: Nach einem vollständigen Satz groß.
- Kommasetzung bei Infinitivgruppen: Word übersieht oft das notwendige Komma.
- Falsche Apostrophe: "Anna's Laden" ist falsch – korrekt: "Annas Laden".
- Verwechslung ähnlicher Wörter: "Effekt" vs. "Affekt" – Word unterscheidet das nicht.
- Bindestrich-Fehler: z. B. "E Mail" statt "E-Mail".
- Falsche Zeitformen: "Ich bin gegangen gewesen" wird nicht immer erkannt.
- Redundante Wörter: "Ich persönlich denke" – "persönlich" ist überflüssig.
- Anglizismen und Denglisch: "Das macht Sinn" ist kein korrektes Deutsch.
Die Lösung: Professionelle Textprüfung
Für wichtige Texte reicht die Word-Rechtschreibprüfung nicht aus. Professionelle KI-Textprüfungstools erkennen diese Fehler zuverlässig und verbessern die Qualität Ihrer Texte erheblich.