ChatGPT für Textkorrektur: Warum die manuelle Prüfung ihre Grenzen hat

ChatGPT für Textkorrektur: Warum die manuelle Prüfung ihre Grenzen hat

ChatGPT und andere KI-Modelle werden immer häufiger zur Textkorrektur eingesetzt. Doch die manuelle Nutzung von ChatGPT für Rechtschreibprüfung bringt erhebliche Nachteile mit sich, die viele Nutzer unterschätzen.

Problem 1: Jeder Text braucht einen neuen Prompt

Typischer Aufwand: 2-3 Minuten pro Text nur für die Prompt-Erstellung.

Problem 2: Ungewollte Textveränderungen

  • Umformulierte Sätze
  • Veränderter Sprachstil
  • Eigene Interpretationen der KI
  • Verlust der Tonalität

Beispiel: Aus "Die Firma hat gute Resultate erzielt" wird "Das Unternehmen konnte hervorragende Ergebnisse verzeichnen".

Problem 3: Änderungen sind schwer nachvollziehbar

Manuelle Prüfung erforderlich, um jede Änderung zu prüfen und rückgängig zu machen.

Problem 4: Keine Konsistenz zwischen Korrekturen

Ergebnisse unterscheiden sich bei jeder neuen Sitzung.

Problem 5: Überkorrekturen und falsche Verbesserungen

  • Fachbegriffe werden vereinfacht
  • Umgangssprache entfernt
  • Stil wird ungewollt verändert

Die bessere Alternative: Spezialisierte Textprüfungstools

Diese Tools bieten:

  • Automatische Erkennung ohne Prompts
  • Markierung statt Komplettänderung
  • Transparente Begründungen
  • Konsistente Kriterien

Fazit

ChatGPT ist ein mächtiges Tool, aber für effiziente Textkorrektur sind spezialisierte Lösungen die bessere Wahl.