Lektorat vs. Korrektorat: Wo liegt der Unterschied?

Lektorat vs. Korrektorat: Wo liegt der Unterschied?

Viele Autoren und Unternehmen verwenden die Begriffe Lektorat und Korrektorat synonym – doch das ist ein teurer Fehler. Beide Dienstleistungen haben unterschiedliche Schwerpunkte und Zielsetzungen, die für die Qualität Ihrer Texte entscheidend sind.

Was ist ein Korrektorat?

Ein Korrektorat konzentriert sich ausschließlich auf die technische Korrektheit Ihres Textes. Der Korrektor prüft:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Zeichensetzung
  • Silbentrennung
  • Einheitliche Schreibweisen
  • Formatierung und Typografie

Das Korrektorat ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung und verändert den Inhalt oder Stil Ihres Textes nicht.

Was ist ein Lektorat?

Ein Lektorat geht deutlich weiter und umfasst eine inhaltliche und stilistische Überarbeitung. Der Lektor arbeitet an:

  • Verständlichkeit und Lesbarkeit
  • Logik und Struktur des Textes
  • Sprachstil und Tonalität
  • Zielgruppengerechte Ansprache
  • Kürzungen und Umformulierungen
  • Faktenchecks und Quellenprüfung

Wann benötigen Sie welche Dienstleistung?

Korrektorat ist ausreichend, wenn Ihr Text bereits gut strukturiert ist und Sie nur noch Fehler eliminieren möchten. Ideal für finale Versionen von Pressemitteilungen, Bewerbungen oder Abschlussarbeiten.

Lektorat ist notwendig, wenn Sie unsicher bezüglich Aufbau, Verständlichkeit oder Stil sind. Besonders wichtig für Bücher, Fachartikel oder wichtige Geschäftsdokumente.

Kosten und Zeitaufwand

Ein Korrektorat ist günstiger und schneller, da weniger Arbeitsschritte erforderlich sind. Ein Lektorat benötigt mehr Zeit, bietet aber auch deutlich mehr Mehrwert für die Textqualität.

Fazit

Beide Dienstleistungen haben ihre Berechtigung. Verstehen Sie den Unterschied, um die richtige Wahl für Ihre Texte zu treffen und Budget sowie Zeit optimal zu nutzen.